Das erste Pils

Pilsen · Als 1842 das erste Fass aufgemacht wurde, staunten die Bürger: Das Bier war nicht mehr trüb, sondern gelbgolden mit weißer Schaumkrone. In Pilsen ist man darauf noch heute stolz.

Pilsen (dpa) Tief unter der Erde gärt das Bier. In den dunklen Bottichen aus Holz hat sich eine dicke Schaumschicht gebildet. Ein paar Schritte weiter im Brauereikeller strömt der fast fertige - noch ungefilterte - goldene Saft aus den Fässern. Rund 20 Meter unter dem tschechischen Pilsen (Plzen) wird das Bier noch so gebraut wie vor genau 175 Jahren. Am 5. Oktober 1842 hatte der aus Vilshofen in Bayern stammende Braumeister Josef Groll in der westböhmischen Stadt den ersten Sud Pils gebraut.
Einer der Nachfolger Grolls ist Vaclav Berka, der Handels-Braumeister bei Plzenský Prazdroj, der Brauerei Pilsner, dem "Geburtsort" des weltberühmten Bieres. Er nimmt einen tiefen Schluck. "Es ist keine Kunst, eine Ladung Bier zu brauen, aber eine zweite Ladung zu brauen, die genauso schmeckt wie die erste, das ist eine Kunst", sagt er. Mit ihm arbeitet nun bereits die dritte Generation seiner Familie hier.

Berka erzählt, wie es 1842 zum "Bier-Wunder" von Pilsen kam. Jahrhundertelang hatten die Bürger der Stadt obergäriges, trübes und dunkles Bier getrunken. Als die Qualität nicht mehr stimmte, schütteten erboste Bürger das Bier auf dem Marktplatz aus, zerschlugen die Fässer und warfen den Brauer in einen der vier Flüsse, die durch Pilsen fließen. Einer der Ratsherren bekam den Auftrag, durch Europa zu reisen, um Know-how zu sammeln.
In England entdeckte er eine neue Methode, das Malz heller zu rösten. Aus Bayern brachte er den jungen Josef Groll mit, der untergärige Hefen (Saccharomyces carlsbergensis) verwendete, die sich in eisgekühlten Kellergewölben am wohlsten fühlen. Hinzu kam das weiche Pilsner Wasser, das bis heute aus Brunnen in einer Tiefe von 100 Metern gewonnen wird. "Und das alles kombinierte Groll mit dem Saazer Hopfen, der ein herrliches Aroma hat", sagt Berka. Heute machen Biere nach Pilsner Art gut zwei Drittel der Weltproduktion des Gerstensafts aus. Doch als das erste Fass am Sankt Martinstag des Jahres 1842 angeschlagen wurde, herrschte bei den Bürgern der Stadt erst einmal Entsetzen. "Alle hatten damit gerechnet, dass das Bier trüb und dunkel sein würde, und auf einmal war es herrlich golden mit einer weißen Schaumkrone", sagt Berka. Doch die Geschmacksprobe fiel schnell positiv aus.
Nicht alles ist gleich geblieben auf dem 53 Hektar großen Brauereigelände unweit des Pilsner Hauptbahnhofs. Zwar leistet man sich zum Vergleich weiter eine Fassbinder-Werkstatt, doch der Großteil der Produktion gärt heute in hygienischen Edelstahltanks, die Berka Anfang der 1990er Jahre einführte. Anders als beim Wein solle das Fass bei Bier eben den Geschmack nicht beeinflussen, begründet er die damals durchaus diskutierte Neuerung.
"Das technische Prinzip ist das gleiche geblieben", sagt auch der Kenner Frantisek Frantik, der im Prager Forschungsinstitut für Bier- und Malzkunde Fachzeitschriften herausgibt. Eine entscheidende Rolle spiele dabei ein spezifischer Hefestamm, den es so nur in Pilsen gebe. "Wir haben ihn hier in der Sammlung."
In den Augen der Bierkonsumenten nehme das Pilsner Bier immer noch eine Sonderstellung ein, als Prototyp des tschechischen Biers schlechthin. Preislich gesehen sei es für viele Tschechen mit durchschnittlichen Einkommen aber auch ein wenig Luxus, den man sich nicht jeden Tag gönne, berichtet Frantik.
Zwar hätten die Minibrauereien den Markt in den letzten Jahren bunter gemacht, doch im Grunde sei der tschechische Bierkonsument, der im Jahr im Schnitt auf die Rekordzahl von 147 Litern kommt, konservativ.
Daher erwartet Frantik auch keine geschmacklichen Veränderungen unter den neuen japanischen Eigentümern der Pilsner Traditionsbrauerei. Die Asahi-Gruppe hatte die Marke im März von SABMiller übernommen.
Das größte Qualitäts-Nadelöhr verortet Berka heute an anderer Stelle: "In Tschechien haben wir eine Redewendung: Der Braumeister braut, aber der Schankwirt macht erst das Bier."

Extra: PILS AUS BITBURG


(sey) Die Bitburger Brauerei legte sich einst mit den böhmischen Brauereien an, weil sie als erste deutsche Brauerei ihr Bier nach Pilsener Art braute. Der Streit landete schließlich vor Gericht. 1913 entschied das Leipziger Reichsgericht, dass Bitburger mit der Bezeichnung "Simonbräu Deutsch Pilsener" für sein Bier werben darf. Damit machten die Eifeler die Bezeichnung "Pils" für ein untergäriges, stärker gehopftes Bier auch in Deutschland hoffähig.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort